Der botanische Zirkel St.Gallen bietet in Zusammenarbeit mit BirdLife St.Gallen und ProNatura St.Gallen-Appenzell einen Feldbotanikkurs an – jetzt anmelden!

Im Februar 2023 beginnt in St.Gallen ein 11⁄2 Jahre dauernder Feldbotanikkurs. Dieser ist, wie der Feldornithologiekurs, Teil des Ausbildungskonzepts des Schweizer Vogelschutzes SVS/BirdLife Schweiz. Der Feldbotanikkurs wird vom Botanischen Zirkel St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten St.Gallen, BirdLife St.Gallen, dem Appenzeller Vogelschutz und Pro Natura St.Gallen-Appenzell organisiert.

Ziele des Feldbotanikkurses

  • Kennenlernen von ca. 450 typischen Pflanzenarten der Ostschweiz
  • Kennenlernen der wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien
  • Erfolgreiches Anwenden des dichotomen Bestimmungsschlüssels der Flora Helvetica
  • Erwerben von Grundkenntnissen der Botanik
  • Kennenlernen der wichtigsten Lebensräume der Ostschweiz
  • Erwerben von Grundkenntnissen von Naturschutz-Aspekten

Aufbau des Kurses

  • Der Kurs besteht aus:
    • –  10 Theorieanlässen
    • –  3 Bestimmungsübungen
    • –  13 Exkursionen (ganz- und halbtägig, gemäss angehängter Terminliste)
  • Die Exkursionen führen in die wichtigsten Lebensräume der Ostschweiz und dienen dem Kennenlernen der typischen Pflanzenarten dieser Lebensräume.
  • Der Kurs kann, bei bestandener Prüfung, mit dem Diplom Feldbotanik SVS/BirdLife Schweiz abgeschlossen werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme am Feldbotanikkurs ist die Freude an Pflanzen und die Bereitschaft, sich über 11⁄2 Jahre intensiv mit praktischen und theoretischen Aspekten der Feldbotanik zu beschäftigen. Bereits vorhandene Artenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.
  • Der jeweiligen Witterung angepasste Kleidung und Schuhe. Die Exkursionen entsprechen leichten Wanderungen, teilweise finden sie im Gebirge statt.

Kursleitung

• Für die Organisation und Begleitung des Kurses ist die Kursleitung zuständig. Sie besteht aus folgenden Mitgliedern des Botanischen Zirkels St.Gallen:
Gisela Bauert, Michèle Büttner, Hanspeter Schumacher und Dr. Ursula Tinner

Kursunterlagen

  • Feldbotanik-Ordner des SVS/BirdLife Schweiz (im Kursgeld inbegriffen)
  • Bücher: „Flora Helvetica“ (Lauber, Wagner, Gygax, 2018, 6. Auflage., Haupt, Bern) und „Flora Helvetica – Exkursionsflora“ (Info Flora (Hrsg.), 2022, 2. Auflage, Haupt, Bern) oder/und die App «Flora Helvetica Pro» (Profiversion plus zusätzliche Arten & Funktionen) (nicht im Kursgeld inbegriffen)
  • Weitere Informationen werden auf MyDrive (Onlinespeicher in Schweizer Rechenzentren) gestellt.

Daten

  • Die Daten für die einzelnen Theorieanlässe, Bestimmungsübungen und Exkursionen sind in der beiliegenden Tabelle enthalten.
  • Die Theorieanlässe finden im Botanischen Garten St.Gallen jeweils abends von 18.30 bis 21.15 Uhr statt.
  • Die ganztägigen Exkursionen sind an Samstagen, die halbtägigen mehrheitlich am Samstagvormittag oder Freitagabend.

Kosten

  • Das Kursgeld beträgt CHF 1050.-, es wird am 30. November 2022 fällig. Im Kursgeld inbegriffen ist der Feldbotanikordner von BirdLife Schweiz. Der Nichtbesuch einzelner Veranstaltungen bzw. das Abbrechen des Kurses während der Dauer des Kurses hat keine Kursgeldreduktion zur Folge.
  • Personen in Ausbildung (Lehre, Studium) erhalten eine Reduktion von CHF 200.-.
  • Im Kursgeld nicht enthalten sind Reisespesen, die Flora Helvetica plus Flora Helvetica –Exkursionsflora (Bücher, zusammen mind. CHF 170.-) bzw. die App „Flora Helvetica Pro“ (Version plus zusätzliche Arten&Funktionen; Vollversion CHF 139.-).

Voraussetzungen für die Durchführung

  • Der Kurs wird ab 24 Teilnehmenden durchgeführt.
  • Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30 Personen.

Fragen / weitere Informationen

  • Für Fragen und weitere Informationen zum Feldbotanikkurs steht zur Verfügung: botanischer.zirkel@bluewin.ch (Gisela Bauert)
  • Einladungen zu den Exkursionen und weitere Informationen werden per E-Mail versandt. Eine Mail-Adresse wird deshalb vorausgesetzt.
  • Nötig ist ausserdem eine Einschlaglupe mit mind. 10facher Vergrösserung. Ein Lupen- Modell mit gutem Preisleistungsverhältnis (CHF 15.-) kann bei der Anmeldung bestellt werden und wird am ersten Kursabend abgegeben.

Anmeldung mit Detailprogramm hier !

Feldbotanikkurs St.Gallen – Appenzell – Thurgau 2023/24